AINS hoch2 + E-Book
Anästhesie Intensivmedizin Notfallmedizin Schmerztherapie
- 1st Edition - December 15, 2022
- Imprint: Urban & Fischer
- Editors: Lars Töpfer, Tobias Helfen
- Language: German
- Paperback ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 4 1 2 9 1 - 2
- eBook ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 0 6 0 5 2 - 6
AINS verstehen und sicher jede Prüfung meistern! E-Book inklusive! AINS hoch2 sorgt für eine übersichtliche Darstellung der Grundlagen von Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmed… Read more

Purchase options
Institutional subscription on ScienceDirect
Request a sales quote
AINS verstehen und sicher jede Prüfung meistern! E-Book inklusive!
AINS hoch2 sorgt für eine übersichtliche Darstellung der Grundlagen von Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie und geht dabei auf die jeweiligen Besonderheiten der einzelnen Fächer ein – anschaulich, verständlich, relevant.
Lehrbuch und Exzerpt in einem hilft es Ihnen beim unterrichtsbegleitenden Lernen und dem schnellen Wiederholen vor der Prüfung.
Mit hoch2 kommen Wissen und Erfahrung von Lehrenden und Lernenden auf ideale Art zusammen:
Die Hauptspalte enthält das Grundlagenwissen, aufbereitet und verfasst von erfahrenen Dozierenden. Sie wissen, was für das Verständnis des Fachs wichtig ist, wie man den Stoff gut erklärt und was in Prüfungen gefragt wird.
In der Studentenspalte finden Sie von Kommilitoninnnen und Kommilitonen geschriebene Exzerpte, auf deren Relevanz Sie sich verlassen dürfen – denn die Autoren wissen aus eigener Erfahrung, was Prüfer*innen hören wollen. Sie zeigen Ihnen, wie Sie die Stoffmenge bezwingen und AINS in den Griff bekommen.
Merke- und Cave-Kästen, Praxis- und Lerntipps, Fallbeispiele und Prüfungsschwerpunkte strukturieren den Text und machen das Lernen lebendig. Und mit den Fragen am Kapitelende können Sie Ihr Wissen auf die Probe stellen.
Die über einen PIN im Buch freischaltbare digitale Version der Inhalte ermöglicht einen fließenden Medienwechsel beim Lernen.
Inklusive: Ihr E-Book bietet Ihnen zahlreiche wertvolle Funktionalitäten
- Farbliche Markierungen
- Notizen einfügen
- Erstellen eigener Lernkarten
- Markierungen und Notizen teilen
- Vorlesefunktion
- Separate Bildergalerie
- Online- und Offline-Nutzung
Folgende weitere Titel sind in der hoch2 Reihe erschienen: Innere Medizin hoch2, Psychiatrie hoch2, Pädiatrie hoch2, Neurologie hoch2, Biochemie hoch2, Physiologie hoch2
Hoch kompetent: Ärzt*innen und Studierende bilden ein starkes Team.
Hoch relevant: Studierende wissen am besten, was für Studierende am wichtigsten ist.
Hoch effektiv: Übersichtlich aufbereitete Inhalte geben Sicherheit und garantieren den Lernerfolg.
Lernen leichtgemacht
Was ist wichtig für ein Lehrbuch? Wie soll ein Lehrbuch strukturiert sein, damit ich damit gut lernen kann? Wir haben Studierende direkt gefragt und die Antworten gleich umgesetzt:
Text
Der Text ist umfassend, gut lesbar und verständlich. In der Randspalte reicht das Wichtigste in Stichpunkten.
Abbildungen
Zusammenhänge lassen sich besser anhand von Schemazeichnungen verdeutlichen und lernen. Bei Erkrankungen helfen klinische Bilder: hier finden sich über 230 Abbildungen. Sie erleichtern das Verständnis und vermitteln anschaulich klinische Inhalte.
Merke-Kästen
Was muss ich mir merken? Das Allerwichtigste kurz, knapp und einprägsam im Merke-Kasten.
Cave
Achtung Stolperfalle! So lassen sich gravierende Fehler vermeiden.
Fall
Kurze Fallbeispiele mit charakteristischer Symptomatik unterstützen den Transfer in den klinischen Alltag.
Praxistipp
Hilfreiche Wegweiser für die klinische Praxis.
Prüfungsvorbereitung -– Lerntipps
Dank der Eselsbrücken, Merkhilfen und Tipps der studentischen Coautoren fällt das Lernen leichter.
Übungsfragen fürs Mündliche
Wiederholen und Verstehen des Kapitelinhalts – die Fragen geben einen kleinen Ausblick auf die nächste mündliche AINS-Prüfung.
IMPP-Prüfungsschwerpunkte
Was bringt Punkte im Staatsexamen? Jedes Kapitel bietet eine kurze gewichtete Checkliste mit den prüfungsrelevanten Themen der letzten Jahre.
NKLM-Lernziele
Orientierungshilfe rund um die Kompetenzen und Fertigkeiten, die Sie beherrschen sollten, aus dem nationalen kompetenzorientierten Lernzielkatalog Medizin
- Cover
- Titelblatt
- Inhaltsverzeichnis
- Copyright
- Vorwort
- Die Herausgeber
- Herausgeber
- Weitere Autoren und Gutachter
- Abkürzungen
- Abbildungsnachweis
- Kapitel 1: Pharmakologische Grundlagen
- 1.1. Hypnotika
- 1.2. Inhalationsanästhetika
- 1.3. Opioide
- 1.4. Nichtopioidanalgetika und Adjuvanzien
- 1.5. Muskelrelaxanzien
- 1.6. Lokalanästhetika (LA)
- 1.7. Katecholamine
- 1.8. Andere hämodynamisch wirksame Medikamente
- 1.9. Antiarrhythmika
- 1.10. Infusionslösungen
- 1.11. Blutprodukte
- 1.12. Antibiotika
- 1.13. Antidota
- Kapitel 2: Physiologische Grundlagen
- 2.1. Atmung und Beatmung
- 2.2. Herz-Kreislauf-System
- 2.3. Säure-Basen-Haushalt
- 2.4. Wasser- und Elektrolythaushalt
- 2.5. Blut und Blutgerinnung
- 2.6. Schmerz
- Kapitel 3: Praktische Grundlagen
- 3.1. Körperliche Untersuchung
- 3.2. Atemwegssicherung
- 3.3. Gefäßzugänge
- 3.4. Monitoring
- 3.5. Sonografie
- 3.6. Andere bildgebende Verfahren
- 3.7. Transfusion
- Kapitel 4: Präoperative Untersuchung und Prämedikation
- 4.1. Anamnese
- 4.2. Körperliche Untersuchung
- 4.3. Weiterführende Diagnostik
- 4.4. Beurteilung des Anästhesierisikos
- 4.5. Nüchternheitsgrenzen
- 4.6. Umgang mit Dauermedikation
- 4.7. Medikamentöse Prämedikation
- 4.8. Auswahl des Anästhesieverfahrens
- 4.9. Rechtsgültige Aufklärung
- Kapitel 5: Allgemeinanästhesie
- 5.1. Ziele einer Allgemeinanästhesie und Möglichkeiten der Narkoseführung
- 5.2. Ablauf einer Allgemeinanästhesie
- 5.3. Rapid Sequence Induction (RSI)
- 5.4. Intraoperative Lagerung
- 5.5. Perioperatives Flüssigkeitsmanagement
- Kapitel 6: Regionalanästhesie
- 6.1. Allgemeine Aspekte der Regionalanästhesie
- 6.2. Rückenmarksnahe Anästhesieverfahren
- 6.3. Periphere Nervenblockaden
- 6.4. Intravenöse Regionalanästhesie (IVRA)
- Kapitel 7: Narkosekomplikationen
- 7.1. Hypotonie
- 7.2. Hypertonie
- 7.3. Herzrhythmusstörungen
- 7.4. Postoperative Übelkeit und Erbrechen (PONV)
- 7.5. Perioperative Hypothermie und Shivering
- 7.6. Schwieriger Atemweg
- 7.7. Maligne Hyperthermie
- 7.8. Hypoxämie
- 7.9. Aspiration
- 7.10. Laryngospasmus
- 7.11. Bronchospasmus
- 7.12. Anaphylaktische Reaktionen
- 7.13. Medikamentenüberhang
- 7.14. Intraoperative Wachheit
- 7.15. Perioperative neurokognitive Störungen
- 7.16. Lagerungsschäden
- Kapitel 8: Besonderheiten bei Vorerkrankungen und bei hohem Lebensalter
- 8.1. Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- 8.2. Atemwege und Lunge
- 8.3. Diabetes mellitus
- 8.4. Nierenerkrankungen
- 8.5. Lebererkrankungen
- 8.6. Adipositas
- 8.7. Neurologische Erkrankungen
- 8.8. Suchterkrankungen
- 8.9. Hohes Lebensalter
- Kapitel 9: Anästhesie in verschiedenen operativen Disziplinen
- 9.1. Anästhesie bei Kindern
- 9.2. Anästhesie in der Geburtshilfe
- 9.3. Anästhesie in der Gynäkologie
- 9.4. Anästhesie in der Urologie
- 9.5. Anästhesie in der Neurochirurgie
- 9.6. Anästhesie in der HNO- und Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
- 9.7. Anästhesie in der Augenheilkunde
- 9.8. Anästhesie in der Abdominalchirurgie
- 9.9. Anästhesie in der Traumatologie und Orthopädie
- 9.10. Anästhesie in der Thoraxchirurgie
- 9.11. Anästhesie in der Herzchirurgie
- 9.12. Anästhesie für diagnostische und interventionelle Verfahren
- Kapitel 10: Postoperative Überwachung und Versorgung
- Kapitel 11: Die häufigsten Konsultationsanlässe in der Notfallmedizin
- 11.1. Allgemeines
- 11.2. Konsultationsanlässe nach Häufigkeit und Klinik
- Kapitel 12: Grundlagen der Notfallmedizin
- 12.1. Präklinische Notfallmedizin
- 12.2. Rettungsmittel
- 12.3. Innerklinische Notfallmedizin
- 12.4. Qualifikationen
- 12.5. Basisversorgung
- Kapitel 13: Interdisziplinäre Notfälle
- 13.1. Herz-Kreislauf-Stillstand und kardiopulmonale Reanimation (CPR)
- 13.2. Akutes Abdomen
- 13.3. Schock
- 13.4. Anaphylaktische Reaktionen
- Kapitel 14: Internistische Notfälle
- 14.1. Angina pectoris (AP)
- 14.2. Akutes Koronarsyndrom (ACS)
- 14.3. Synkope
- 14.4. Hypertensive Krise und hypertensiver Notfall
- 14.5. Akute Herzinsuffizienz, Lungenödem und kardiogener Schock
- 14.6. Lungenarterienembolie (LAE)
- 14.7. Tiefe Venenthrombose (TVT)
- 14.8. Periphere arterielle Gefäßverschlüsse
- 14.9. Mesenterialischämie
- 14.10. Bauchaortenaneurysma
- 14.11. Bradykarde Herzrhythmusstörungen
- 14.12. Tachykarde Herzrhythmusstörungen
- 14.13. Respiratorische Notfälle: Allgemeines
- 14.14. Asthma bronchiale
- 14.15. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)
- 14.16. Pneumonie
- 14.17. Fremdkörperaspiration
- 14.18. Hyperventilation
- 14.19. Hypoglykämie
- 14.20. Hyperglykämie und Coma diabeticum
- Kapitel 15: Chirurgische Notfälle
- 15.1. Polytrauma
- 15.2. Schädel-Hirn-Trauma
- 15.3. Becken- und Wirbelsäulenverletzungen
- 15.4. Thoraxverletzungen
- 15.5. Verletzungen des Bewegungsapparats
- Kapitel 16: Neurologische Notfälle
- 16.1. Vigilanzstörungen
- 16.2. Epilepsie
- 16.3. Krampfanfall
- 16.4. TIA und Schlaganfall
- 16.5. Infektionen des zentralen Nervensystems
- 16.6. Dyskinesien
- 16.7. Epiduralblutungen
- 16.8. Subduralblutungen
- 16.9. Subarachnoidalblutung (SAB)
- 16.10. Intrazerebrale Blutungen
- Kapitel 17: Psychiatrische Notfälle
- 17.1. Akuter Erregungszustand
- 17.2. Depression
- 17.3. Manie
- 17.4. Bipolare Störungen
- 17.5. Suizidalität
- 17.6. Angststörungen
- 17.7. Delir
- 17.8. Psychosen
- Kapitel 18: Geburtshilfliche und gynäkologische Notfälle
- 18.1. Blutungen außerhalb der Schwangerschaft
- 18.2. Schwangerschaftskomplikationen: Allgemeines
- 18.3. Extrauteringravidität
- 18.4. Präeklampsie und Eklampsie
- 18.5. HELLP-Syndrom
- 18.6. Vena-cava-Kompressionssyndrom
- 18.7. Plazentainsuffizienz
- 18.8. Vorzeitige Plazentalösung
- 18.9. Placenta praevia
- 18.10. Frühgeburtlichkeit
- 18.11. Geburt
- 18.12. Nabelschnurvorfall
- 18.13. Lageanomalien
- 18.14. Schulterdystokie
- 18.15. Dammriss
- 18.16. Uterusruptur
- 18.17. Uterusatonie
- Kapitel 19: Pädiatrische Notfälle
- 19.1. Erstversorgung des Neugeborenen
- 19.2. Subglottische Laryngitis (Krupp-Syndrom)
- 19.3. Epiglottitis
- 19.4. Asthma bronchiale
- 19.5. Fremdkörperaspiration
- 19.6. Fieberkrampf
- 19.7. Exsikkose
- 19.8. Sudden Infant Death Syndrome (SIDS)
- 19.9. Apparent Life-Threatening Event (ALTE)
- Kapitel 20: Intoxikationen
- 20.1. Medikamentenintoxikationen
- 20.2. Drogenintoxikationen allgemein
- 20.3. Zentrales anticholinerges Syndrom (ZAS)
- Kapitel 21: Thermische Notfälle
- 21.1. Hypothermie
- 21.2. Bergungstod und Reanimation
- 21.3. Erfrierungen
- 21.4. Hyperthermie
- 21.5. Verbrennungen
- 21.6. Inhalationstrauma
- 21.7. Strom- und Blitzunfälle
- Kapitel 22: Wassernotfälle
- 22.1. Ertrinkungsnotfall
- 22.2. Barotrauma
- 22.3. Dekompressionskrankheit (Morbus Caisson)
- Kapitel 23: Ophthalmologische Notfälle
- 23.1. Glaukomanfall
- 23.2. Perforierende Augenverletzungen
- 23.3. Verätzungen des Auges
- 23.4. Akuter Visusverlust
- Kapitel 24: Sonstige Notfälle
- 24.1. HNO-Blutungen
- 24.2. Hörsturz
- 24.3. Schwindel
- 24.4. Akutes Skrotum
- 24.5. Harnverhalt
- 24.6. Urolithiasis
- 24.7. Atomare Notfälle
- 24.8. Biologische Notfälle
- 24.9. Chemische Notfälle
- Kapitel 25: Grundlagen der Intensivmedizin
- 25.1. Aufgaben der Intensivmedizin
- 25.2. Untersuchung des Intensivpatienten
- 25.3. Intensivpflege
- 25.4. Analgosedierung
- 25.5. Intensivbeatmung
- 25.6. Kreislauftherapie und Flüssigkeitshaushalt
- 25.7. Ernährung
- 25.8. Prophylaktische Maßnahmen
- Kapitel 26: Spezielle intensivmedizinische Krankheitsbilder
- 26.1. Sepsis
- 26.2. Akutes Lungenversagen (ARDS)
- 26.3. Akute Nierenschädigung (AKI)
- 26.4. Akutes Leberversagen (ALV)
- 26.5. Irreversibler Hirnfunktionsausfall (Hirntod) und Organspende
- Kapitel 27: Schmerztherapie
- 27.1. Die Entwicklung der Schmerztherapie
- 27.2. Akute und chronische Schmerzen
- 27.3. Schmerzanamnese und Schmerzdiagnostik
- 27.4. Therapieverfahren
- 27.5. Therapie akuter Schmerzen
- 27.6. Therapie chronischer Schmerzen
- Kapitel 28: Palliativmedizin
- 28.1. Palliativmedizin und Hospiz
- 28.2. Ambulante und stationäre Versorgung
- 28.3. Symptomkontrolle
- 28.4. Psychoonkologie
- 28.5. Lebensphasen in der Palliativmedizin
- Studentische Sicht
- Kapitel 1: Pharmakologische Grundlagen
- 1.1. Hypnotika
- 1.2. Inhalationsanästhetika
- 1.3. Opioide
- 1.4. Nichtopioidanalgetika und Adjuvanzien
- 1.5. Muskelrelaxanzien
- 1.6. Lokalanästhetika (LA)
- 1.7. Katecholamine
- 1.8. Andere hämodynamisch wirksame Medikamente
- 1.9. Antiarrhythmika
- 1.10. Infusionslösungen
- 1.11. Blutprodukte
- 1.12. Antibiotika
- 1.13. Antidota
- Kapitel 2: Physiologische Grundlagen
- 2.1. Atmung und Beatmung
- 2.2. Herz-Kreislauf-System
- 2.3. Säure-Basen-Haushalt
- 2.4. Wasser- und Elektrolythaushalt
- 2.5. Blut und Blutgerinnung
- 2.6. Schmerz
- Kapitel 3: Praktische Grundlagen
- 3.1. Körperliche Untersuchung
- 3.2. Atemwegssicherung
- 3.3. Gefäßzugänge
- 3.4. Monitoring
- 3.5. Sonografie
- 3.6. Andere bildgebende Verfahren
- 3.7. Transfusion
- Kapitel 4: Präoperative Untersuchung und Prämedikation
- 4.1. Anamnese
- 4.2. Körperliche Untersuchung
- 4.3. Weiterführende Diagnostik
- 4.4. Beurteilung des Anästhesierisikos
- 4.5. Nüchternheitsgrenzen
- 4.6. Umgang mit Dauermedikation
- 4.7. Medikamentöse Prämedikation
- 4.8. Auswahl des Anästhesieverfahrens
- 4.9. Rechtsgültige Aufklärung
- Kapitel 5: Allgemeinanästhesie
- 5.1. Ziele einer Allgemeinanästhesie und Möglichkeiten der Narkoseführung
- 5.2. Ablauf einer Allgemeinanästhesie
- 5.3. Rapid Sequence Induction (RSI)
- 5.4. Intraoperative Lagerung
- 5.5. Perioperatives Flüssigkeitsmanagement
- Kapitel 6: Regionalanästhesie
- 6.1. Allgemeine Aspekte der Regionalanästhesie
- 6.2. Rückenmarksnahe Anästhesieverfahren
- 6.3. Periphere Nervenblockaden
- 6.4. Intravenöse Regionalanästhesie (IVRA)
- Kapitel 7: Narkosekomplikationen
- 7.1. Hypotonie
- 7.2. Hypertonie
- 7.3. Herzrhythmusstörungen
- 7.4. Postoperative Übelkeit und Erbrechen (PONV)
- 7.5. Perioperative Hypothermie und Shivering
- 7.6. Schwieriger Atemweg
- 7.7. Maligne Hyperthermie
- 7.8. Hypoxämie
- 7.9. Aspiration
- 7.10. Laryngospasmus
- 7.11. Bronchospasmus
- 7.12. Anaphylaktische Reaktionen
- 7.13. Medikamentenüberhang
- 7.14. Intraoperative Wachheit
- 7.15. Perioperative neurokognitive Störungen
- 7.16. Lagerungsschäden
- Kapitel 8: Besonderheiten bei Vorerkrankungen und bei hohem Lebensalter
- 8.1. Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- 8.2. Atemwege und Lunge
- 8.3. Diabetes mellitus
- 8.4. Nierenerkrankungen
- 8.5. Lebererkrankungen
- 8.6. Adipositas
- 8.7. Neurologische Erkrankungen
- 8.8. Suchterkrankungen
- 8.9. Hohes Lebensalter
- Kapitel 9: Anästhesie in verschiedenen operativen Disziplinen
- 9.1. Anästhesie bei Kindern
- 9.2. Anästhesie in der Geburtshilfe
- 9.3. Anästhesie in der Gynäkologie
- 9.4. Anästhesie in der Urologie
- 9.5. Anästhesie in der Neurochirurgie
- 9.6. Anästhesie in der HNO- und Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
- 9.7. Anästhesie in der Augenheilkunde
- 9.8. Anästhesie in der Abdominalchirurgie
- 9.9. Anästhesie in der Traumatologie und Orthopädie
- 9.10. Anästhesie in der Thoraxchirurgie
- 9.11. Anästhesie in der Herzchirurgie
- 9.12. Anästhesie für diagnostische und interventionelle Verfahren
- Kapitel 10: Postoperative Überwachung und Versorgung
- Kapitel 11: Die häufigsten Konsultationsanlässe in der Notfallmedizin
- 11.1. Allgemeines
- 11.2. Konsultationsanlässe nach Häufigkeit und Klinik
- Kapitel 12: Grundlagen der Notfallmedizin
- 12.1. Präklinische Notfallmedizin
- 12.2. Rettungsmittel
- 12.3. Innerklinische Notfallmedizin
- 12.4. Qualifikationen
- 12.5. Basisversorgung
- Kapitel 13: Interdisziplinäre Notfälle
- 13.1. Herz-Kreislauf-Stillstand und kardiopulmonale Reanimation (CPR)
- 13.2. Akutes Abdomen
- 13.3. Schock
- 13.4. Anaphylaktische Reaktionen
- Kapitel 14: Internistische Notfälle
- 14.1. Angina pectoris (AP)
- 14.2. Akutes Koronarsyndrom (ACS)
- 14.3. Synkope
- 14.4. Hypertensive Krise und hypertensiver Notfall
- 14.6. Lungenarterienembolie (LAE)
- 14.7. Tiefe Venenthrombose (TVT)
- 14.8. Periphere arterielle Gefäßverschlüsse
- 14.9. Mesenterialischämie
- 14.10. Bauchaortenaneurysma
- 14.11. Bradykarde Herzrhythmusstörungen
- 14.12. Tachykarde Herzrhythmusstörungen
- 14.13. Respiratorische Notfälle: Allgemeines
- 14.14. Asthma bronchiale
- 14.15. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)
- 14.16. Pneumonie
- 14.17. Fremdkörperaspiration
- 14.18. Hyperventilation
- 14.19. Hypoglykämie
- 14.20. Hyperglykämie und Coma diabeticum
- Kapitel 15: Chirurgische Notfälle
- 15.1. Polytrauma
- 15.2. Schädel-Hirn-Trauma
- 15.3. Becken- und Wirbelsäulenverletzungen
- 15.4. Thoraxverletzungen
- 15.5. Verletzungen des Bewegungsapparats
- Kapitel 16: Neurologische Notfälle
- 16.1. Vigilanzstörungen
- 16.2. Epilepsie
- 16.3. Krampfanfall
- 16.4. TIA und Schlaganfall
- 16.5. Infektionen des zentralen Nervensystems
- 16.6. Dyskinesien
- 16.7. Epiduralblutungen
- 16.8. Subduralblutungen
- 16.9. Subarachnoidalblutung (SAB)
- 16.10. Intrazerebrale Blutungen
- Kapitel 17: Psychiatrische Notfälle
- 17.1. Akuter Erregungszustand
- 17.2. Depression
- 17.3. Manie
- 17.4. Bipolare Störungen
- 17.5. Suizidalität
- 17.6. Angststörungen
- 17.7. Delir
- 17.8. Psychosen
- Kapitel 18: Geburtshilfliche und gynäkologische Notfälle
- 18.1. Blutungen außerhalb der Schwangerschaft
- 18.2. Schwangerschaftskomplikationen: Allgemeines
- 18.3. Extrauteringravidität
- 18.4. Präeklampsie und Eklampsie
- 18.5. HELLP-Syndrom
- 18.6. Vena-cava-Kompressionssyndrom
- 18.7. Plazentainsuffizienz
- 18.8. Vorzeitige Plazentalösung
- 18.9. Placenta praevia
- 18.10. Frühgeburtlichkeit
- 18.11. Geburt
- 18.12. Nabelschnurvorfall
- 18.13. Lageanomalien
- 18.14. Schulterdystokie
- 18.15. Dammriss
- 18.16. Uterusruptur
- 18.17. Uterusatonie
- Kapitel 19: Pädiatrische Notfälle
- 19.1. Erstversorgung des Neugeborenen
- 19.2. Subglottische Laryngitis (Krupp-Syndrom)
- 19.3. Epiglottitis
- 19.4. Asthma bronchiale
- 19.5. Fremdkörperaspiration
- 19.6. Fieberkrampf
- 19.7. Exsikkose
- 19.8. Sudden Infant Death Syndrome (SIDS)
- 19.9. Apparent Life-Threatening Event (ALTE)
- Kapitel 20: Intoxikationen
- 20.1. Medikamentenintoxikationen
- 20.2. Drogenintoxikationen allgemein
- 20.3. Zentrales anticholinerges Syndrom (ZAS)
- Kapitel 21: Thermische Notfälle
- 21.1. Hypothermie
- 21.2. Bergungstod und Reanimation
- 21.3. Erfrierungen
- 21.4. Hyperthermie
- 21.5. Verbrennungen
- 21.6. Inhalationstrauma
- 21.7. Strom- und Blitzunfälle
- Kapitel 22: Wassernotfälle
- 22.1. Ertrinkungsnotfall
- 22.2. Barotrauma
- 22.3. Dekompressionskrankheit (Morbus Caisson)
- Kapitel 23: Ophthalmologische Notfälle
- 23.1. Glaukomanfall
- 23.2. Perforierende Augenverletzungen
- 23.3. Verätzungen des Auges
- 23.4. Akuter Visusverlust
- Kapitel 24: Sonstige Notfälle
- 24.1. HNO-Blutungen
- 24.2. Hörsturz
- 24.3. Schwindel
- 24.4. Akutes Skrotum
- 24.5. Harnverhalt
- 24.6. Urolithiasis
- 24.7. Atomare Notfälle
- 24.8. Biologische Notfälle
- 24.9. Chemische Notfälle
- Kapitel 25: Grundlagen der Intensivmedizin
- 25.1. Aufgaben der Intensivmedizin
- 25.2. Untersuchung des Intensivpatienten
- 25.3. Intensivpflege
- 25.4. Analgosedierung
- 25.5. Intensivbeatmung
- 25.6. Kreislauftherapie und Flüssigkeitshaushalt
- 25.7. Ernährung
- 25.8. Prophylaktische Maßnahmen
- Kapitel 26: Spezielle intensivmedizinische Krankheitsbilder
- 26.1. Sepsis
- 26.2. Akutes Lungenversagen (ARDS)
- 26.3. Akute Nierenschädigung (AKI)
- 26.4. Akutes Leberversagen (ALV)
- 26.5. Irreversibler Hirnfunktionsausfall (Hirntod) und Organspende
- Kapitel 27: Schmerztherapie
- 27.1. Die Entwicklung der Schmerztherapie
- 27.2. Akute und chronische Schmerzen
- 27.3. Schmerzanamnese und Schmerzdiagnostik
- 27.4. Therapieverfahren
- 27.5. Therapie akuter Schmerzen
- 27.6. Therapie chronischer Schmerzen
- Kapitel 28: Palliativmedizin
- 28.1. Palliativmedizin und Hospiz
- 28.2. Ambulante und stationäre Versorgung
- 28.3. Symptomkontrolle
- 28.4. Psychoonkologie
- 28.5. Lebensphasen in der Palliativmedizin
- Register
- Edition: 1
- Published: December 15, 2022
- Imprint: Urban & Fischer
- No. of pages: 432
- Language: German
- Paperback ISBN: 9783437412912
- eBook ISBN: 9783437060526