DENTICS Kieferorthopädie
- 1st Edition - August 7, 2024
- Imprint: Urban & Fischer
- Author: Christian Kirschneck
- Language: German
- Paperback ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 4 3 1 2 4 - 1
- eBook ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 0 9 7 1 5 - 7
DENTICS - das Zahnmedizinstudium fest im Griff und schnell ans Ziel!Nicht zu viel, aber auch nicht zu wenig – die erfolgreiche Elsevier-Buchreihe BASICS hat es vorgemacht, wi… Read more

Purchase options
Institutional subscription on ScienceDirect
Request a sales quoteDENTICS - das Zahnmedizinstudium fest im Griff und schnell ans Ziel!
Nicht zu viel, aber auch nicht zu wenig – die erfolgreiche Elsevier-Buchreihe BASICS hat es vorgemacht, wie die Aufbereitung von Fachinhalten aussehen muss, um Studierende optimal beim Lernen und Verstehen zu unterstützen
Diesem Konzept folgt auch die DENTICS-Reihe.
Der perfekte Überblick und das nötige Wissen über die gesamte Bandbreite der Kieferorthopädie. Das Buch bietet dir einen Einblick in allgemeine, physikalische und biologische Grundlagen bis zu kieferorthopädischer Diagnostik, Therapie und Prophylaxe. Auch kieferorthopädische Anomalien werden ausführlich behandelt.
Das sind die DENTICS
Kompakt: schneller Überblick & umfassender Einblick – klar gegliederte Inhalte, alle wichtigen Grundlagen, übersichtlich dargestellt und auf das für Studium und Prüfungen relevante Wissen reduziert.
Praxisnah: Fallbeispiele am Ende des Buches dienen dem besseren Verständnis der Zusammenhänge, vertiefen des Gelernte und bereiten auf das Arbeiten mit Patientinnen und Patienten vor.
DENTICS: auf das Wichtigste reduziert: jedes Thema klar strukturiert auf je einer Doppelseite. Ansprechend farblich unterlegt und mit vielen Bildern aus der Praxis.
Die beliebte Zusammenfassung am Ende der Kapitel sowie die Fallbeispiele für die wichtige Praxisorientierung machen dieses Buch ideal zum Einarbeiten ins Thema und für die Vorbereitung auf die Prüfung!
Das Buch eignet sich für:
Nicht zu viel, aber auch nicht zu wenig – die erfolgreiche Elsevier-Buchreihe BASICS hat es vorgemacht, wie die Aufbereitung von Fachinhalten aussehen muss, um Studierende optimal beim Lernen und Verstehen zu unterstützen
Diesem Konzept folgt auch die DENTICS-Reihe.
Der perfekte Überblick und das nötige Wissen über die gesamte Bandbreite der Kieferorthopädie. Das Buch bietet dir einen Einblick in allgemeine, physikalische und biologische Grundlagen bis zu kieferorthopädischer Diagnostik, Therapie und Prophylaxe. Auch kieferorthopädische Anomalien werden ausführlich behandelt.
Das sind die DENTICS
Kompakt: schneller Überblick & umfassender Einblick – klar gegliederte Inhalte, alle wichtigen Grundlagen, übersichtlich dargestellt und auf das für Studium und Prüfungen relevante Wissen reduziert.
Praxisnah: Fallbeispiele am Ende des Buches dienen dem besseren Verständnis der Zusammenhänge, vertiefen des Gelernte und bereiten auf das Arbeiten mit Patientinnen und Patienten vor.
DENTICS: auf das Wichtigste reduziert: jedes Thema klar strukturiert auf je einer Doppelseite. Ansprechend farblich unterlegt und mit vielen Bildern aus der Praxis.
Die beliebte Zusammenfassung am Ende der Kapitel sowie die Fallbeispiele für die wichtige Praxisorientierung machen dieses Buch ideal zum Einarbeiten ins Thema und für die Vorbereitung auf die Prüfung!
Das Buch eignet sich für:
- Zahnmedizinstudierende im klinischen Studienabschnitt
Nach dem erfolgreichen Vorbild der BASICS-Reihe:
Nicht zu viel, aber auch nicht zu wenig - klar gegliederte Themen, übersichtlich dargestellt und auf das für Studium und Prüfungen relevante Wissen reduziert.
Nicht zu viel, aber auch nicht zu wenig - klar gegliederte Themen, übersichtlich dargestellt und auf das für Studium und Prüfungen relevante Wissen reduziert.
Studierende der Zahnmedizin in Deutschland, Österreich und der Schweiz im klinischen Abschnitt.
- Cover
- Haupttitel
- Impressum
- Vorwort
- Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Dr. Peter Proff
- Geleitwort von Prof. Dr. em. Ingrid Rudzki
- Abkürzungen
- Inhaltsverzeichnis
- Fehler gefunden?
- Allgemeiner Teil
- Allgemeine Grundlagen
- 1 Eugnathie
- Einführung
- Definition
- Eugnathe Zahnmorphologie
- Eugnathe Zahnzahl
- Eugnathe Zahnstellung
- Eugnathe Zahnbogenform
- Eugnathe Okklusion und Bisslage
- Eugnathe Form/Funktion des Kiefergelenks
- Eugnathe Weichteilfunktion (Eukinesie)
- References
- 2 Dysgnathie
- Definition
- Klassifikation
- Epidemiologie
- References
- 3 Ätiologie von Dysgnathien
- Einführung
- Genetik und Vererbung
- Exogene Umweltfaktoren
- 4 Dyskinesien und Habits
- Lutschhabit
- Lippen-, Wangen- und Zungendyskinesien
- Viszerales Schluckmuster
- Habituelle Mundatmung
- Sigmatismus (Lispeln)
- Wachstum und Entwicklung
- 5 Schädelentwicklung
- Einführung
- Prinzipien des Schädelwachstums
- Wachstum des nasomaxillären Komplexes
- Wachstum des Unterkiefers (Mandibula)
- 6 Gebissentwicklung
- References
- Physikalisch-Biologische Grundlagen
- 7 Kieferorthopädische Biomechanik
- Einführung
- Kieferorthopädische Medikamente
- Kieferorthopädische Verankerung
- Kinematik (Arten der Zahnbewegung)
- 8 Biologie der kieferorthopädischen Zahnbewegung
- Mechanismus der Zahnbewegung
- Phasen der Zahnbewegung
- Geschwindigkeit der Zahnbewegung
- 9 Risiken der orthodontischen Zahnbewegung
- Risiken für den Zahnschmelz
- Risiken für die Zahnwurzel: Resorptionen
- Risiken für die Zahnpulpa
- Risiken für die Gingiva
- Risiken für Desmodont und Knochen
- Risiken für das extra-/intraorale Weichgewebe
- Risiken für das neuromuskuläre System
- Diagnostik, Therapie und Prävention
- Kieferorthopädische Diagnostik
- 10 Anamnese und Allgemeinbefund
- Anamnese
- Allgemeinbefund
- 11 Extraoraler Befund und Fotostatanalyse
- Definition und Ziele
- Klinische Durchführung
- Fotostatanalyse der En-face-Aufnahme
- Fotostatanalyse der Lachaufnahme
- Fotostatanalyse der Profilaufnahme
- 12 Intraoraler Befund
- Definition und Ziele
- Klinische Durchführung
- Zahnappell und Zahnstatus
- Kieferorthopädisch-dentaler Befund
- Mundhygiene und Kariesneigung
- Gingiva- und Parodontalbefund
- Orale Restriktionen
- Zunge, Gaumen und Schleimhäute
- Apikale Basis
- Gaumenmandeln
- Orale Ästhetik
- 13 Funktionsbefund
- Definition und Ziele
- Klinische Durchführung
- Orofaziale Dyskinesien (Habits)
- Ruheschwebelage
- Zwangsbisse
- Kraniomandibuläre Dysfunktionen (CMD)
- 14 PSA/OPG und DVT
- Panoramaschichtaufnahme (PSA)
- Digitale Volumentomografie (DVT)
- References
- 15 Fernröntgenseitenbild (FRS)
- Definition und Ziele
- Klinische Durchführung
- Auswertung
- Allgemeine Befundung
- Kephalometrische Bezugspunkte
- Kephalometrische Analysetechniken
- 16 Kephalometrische Analyse
- References
- 17 Wachstumsanalyse
- Definition und Ziele
- Prospektive Analyse des Wachstumsmusters
- Retrospektive Analyse des Wachstumsmusters
- 18 Skelettale Reifebestimmung
- Reifezeichen (anthropometrisch/sexuell)
- Fernröntgenseitenbild (CVM-Methode)
- Handröntgenaufnahme
- 19 Modellanalyse
- Definition und Ziele
- Voraussetzungen
- Referenzebenen
- Kieferorthopädisches Modell
- Platzanalyse
- 20 Dreidimensionaler Gebissbefund
- Anomalien der Zahnstellung und Bogenform
- Okklusion und Bisslage
- Kieferorthopädische Therapie
- 21 Forcierte Gaumennahterweiterung
- Definition
- Wirkungsweise
- Indikation
- Kontraindikationen
- Vorteile und Nachteile
- Apparaturen
- Methoden
- Retention
- 22 Extraktion bleibender Zähne
- Definition
- Platzgewinn
- Indikation
- Anzahl zu extrahierender Zähne
- Auswahl des Zahntyps
- Extraktionszeitpunkt
- Technik
- Stabilität und Rezidiv
- 23 Aktive Plattenapparaturen
- Definition
- Wirkungsweise
- Indikationen
- Kontraindikationen
- Vorteile
- Nachteile
- Konstruktionselemente
- Maßnahmen am Patienten
- Patientenanweisungen
- 24 Funktionskieferorthopädie
- Definition
- Wirkungsweise
- Indikationen
- Kontraindikationen
- Vorteile
- Nachteile
- Apparaturen
- Maßnahmen am Patienten
- Patientenanweisungen
- 25 Multiband-/Multibracketapparatur
- Definition
- Wirkungsweise
- Indikationen
- Kontraindikationen
- Vorteile
- Nachteile
- Konstruktionselemente
- Behandlungstechniken
- Behandlungsphasen
- Temporäre skelettale Verankerungselemente
- Festsitzende Klasse-II-Apparaturen
- Maßnahmen am Patienten
- Patientenanweisungen
- 26 Alignertherapie
- Definition
- Wirkungsweise
- Indikationen
- Kontraindikationen
- Vorteile
- Nachteile
- Klinisch-technischer Workflow
- Maßnahmen am Patienten
- Patientenanweisungen
- 27 Dentofaziale Orthopädie
- Definition
- Wirkungsweise
- Indikationen
- Apparaturen
- 28 Erwachsenenkieferorthopädie
- Einführung
- Indikation
- Prätherapeutische Situation
- Allgemeine Grundsätze
- Therapie im parodontal vorgeschädigten Gebiss
- Extrusion von Zähnen
- Kombiniert kieferorthopädisch-kieferchirurgische Therapie
- Kieferorthopädische Prävention
- 29 Frühbehandlung und Prävention
- Kieferorthopädie als Prävention
- Empfehlenswerte Diagnosezeitpunkte
- Ideale Therapiezeitpunkte
- Bedeutung der Allgemeinzahnmedizin
- References
- 30 Rezidiv und Retentionsmanagement
- Definitionen
- Präventive Stabilitätsfaktoren
- Retentionsmaßnahmen
- Kieferorthopädische Anomalien
- Störungen der Dentitionsentwicklung
- 31 Anomalien der Zahnzahl
- Definition und Klassifikation
- Symptomatik
- Epidemiologie
- Ätiologie
- (Differenzial-)Diagnostik
- Prävention
- Therapie
- Therapiezeitpunkt
- Stabilität, Rezidivrisiko und Retention
- 32 Zahndurchbruchstörungen
- Definition und Klassifikation
- Symptomatik
- Epidemiologie
- Ätiologie
- (Differenzial-)Diagnostik
- Prävention
- Therapie
- Therapiezeitpunkt
- Stabilität, Rezidivrisiko und Retention
- Platzanomalien
- 33 Zahnengstand
- Definition
- Klassifikation
- Symptomatik
- Epidemiologie
- Ätiologie
- (Differenzial-)Diagnostik
- Prävention
- Therapieoptionen
- Therapiezeitpunkt
- Stabilität, Rezidivrisiko und Retention
- 34 Zahnlückenstand
- Definition
- Klassifikation
- Symptomatik
- Epidemiologie
- Ätiologie
- (Differenzial-)Diagnostik
- Prävention
- Therapieoptionen
- Therapiezeitpunkt
- Stabilität, Rezidivrisiko und Retention
- Sagittale Anomalien
- 35 Klasse-II-Anomalien
- Definition
- Klassifikation
- Symptomatik
- Epidemiologie
- Ätiologie
- (Differenzial-)Diagnostik
- Prävention
- Therapieoptionen
- Therapiezeitpunkt
- Stabilität, Rezidivrisiko und Retention
- 36 Klasse-III-Anomalien
- Definition
- Klassifikation
- Symptomatik
- Epidemiologie
- Ätiologie
- (Differenzial-)Diagnostik
- Prävention
- Therapieoptionen
- Therapiezeitpunkt
- Stabilität, Rezidivrisiko und Retention
- Vertikale Anomalien
- 37 Tiefbiss, Deckbiss und Klasse II/2
- Definition
- Klassifikation
- Symptomatik
- Epidemiologie
- Ätiologie
- (Differenzial-)Diagnostik
- Prävention
- Therapieoptionen
- Therapiezeitpunkt
- Stabilität, Rezidivrisiko und Retention
- 38 Offener Biss
- Definition
- Klassifikation
- Symptomatik
- Epidemiologie
- Ätiologie
- (Differenzial-)Diagnostik
- Prävention
- Therapieoptionen
- Therapiezeitpunkt
- Stabilität, Rezidivrisiko und Retention
- Transversale Anomalien
- 39 Laterale Okklusionsstörungen
- Definition
- Klassifikation
- Symptomatik
- Epidemiologie
- Ätiologie
- (Differenzial-)Diagnostik
- Prävention
- Therapieoptionen
- Therapiezeitpunkt
- Stabilität, Rezidivrisiko und Retention
- Komplexe Anomalien
- 40 Lippen-, Kiefer-, Gaumenspalten
- Definition
- Klassifikation
- Symptomatik
- Epidemiologie
- Ätiologie
- (Differenzial-)Diagnostik
- Prävention
- Therapiezeitpunkte
- Stabilität, Rezidivrisiko und Retention
- Fallbeispiele
- 41 Fall 1: Zahnzahl- und Klasse-II-Anomalie
- 42 Fall 2: Klasse-III-Anomalie, Kreuzbiss und Zahnengstand
- 43 Literatur
- 44 Quellenverzeichnis
- 45 Register
- Edition: 1
- Published: August 7, 2024
- Imprint: Urban & Fischer
- No. of pages: 144
- Language: German
- Paperback ISBN: 9783437431241
- eBook ISBN: 9783437097157